TagDatumZeitAnlassOrt
Mi.29.03.2023 18.30Krypta Dreifaltigkeitskirche: Abendmesse nach Christkatholischem Ritus, Pfr. em. Peter HagmannBern
Sa.01.04.2023 09.45-12.00Religionsunterricht im Kirchgemeindehaus an der Kramgasse 10, 1. Stock

Palmbinden mit den Gemeindemitglieder

Bern
So.02.04.2023 10.00Palmsonntag, Eucharistiefeier mit Palmsegnung in der Kirche St. Peter und Paul

mit Pr. Patrick Zihlmann und Pfr.em. Peter Hagmann

Bern
So.02.04.2023 18.30Vesper zum Palmsonntag, Pfarrer Christoph Schuler, Pfarrer Klaus Wloemer, Walter Dolak (Kantor) mit Eröffnung der Ausstellung "Ikonen auf Munitionskisten". Worte der Würdigung und Apéro.

Die Vesper zum Palmsonntag schliesst die Reihe die Vespern der Fasten- und Passionszeit ab und eröffnet gleichzeitig die Ausstellung "Ikonen auf Munitionskisten". Diese Ausstellung reist zurzeit durch die Schweiz. Organisiert und begleitet wird die Veranstaltung vom Institut G2W, dem Ökumenischen Forum für Glauben, Religion und Gesellschaft in Ost und West. Pfarrer Klaus Wloemer gehört dem Vorstand an. An der Eröffnung der Ausstellung spricht der Theologe Stefan Kube, Leiter des Instituts G2W, und Chefredaktor der Zeitschrift "Religion und Gesellschaft in Ost und West". Als offizielle Gäste nehmen Pfarrer Christoph Knoch, Präsident der Arbeitsgemeinschaft der Kirchen im Kanton Bern AKB, Vater Stanko Markovic, bischöflicher Vikar der Schweiz der serbisch-orthodoxen Kirche, Vater Oleksandr Shestopalov, Pfarrer der ukrainisch-orthodoxen Kirche im Kanton Bern und Kirchgemeindepräsident Dimitriy Gusev mit Gemeindegliedern teil. Auch Sie sind mit Freunden und Familien dazu herzlich eingeladen.

Bern
So.02.04.2023 ganzer MonatAusstellung "Ikonen auf Munitionskisten" des ukrainischen Künstlers Oleksandr Klymenko.

Die Ausstellung ist vom 2. – 30. April 2023 bei uns in Bern in der christkatholischen Kirche St. Peter und Paul in der Oberkirche zu sehen. Sie ist nach allen Gottesdiensten im April und während besonderen Veranstaltungen oder auf Anfrage zugänglich. Die Ikonen auf Munitionskisten von Oleksandr Klymenko sind stumme Zeugen des Krieges und Symbole für den Sieg des Lebens über den Tod. Die Ikonen sind auf Holzfragmente von Munitionskisten gemalt, die von Soldaten auf den Schlachtfeldern in der Ukraine zurückgelassen, von Minenräumern gefunden und von medizinischen Freiwilligen des Ersten Mobilen Freiwilligenkrankenhauses Pirogov gerettet wurden. Diese Ikonen verwandeln den nach Tod riechenden Militärmüll in Kunst des Lebens. Die Bilder bringen Hoffnung auf Frieden und Gerechtigkeit in das vom Krieg zerrissene Land. Sie verkörpern, wie Gewalt und Schmerz in Frieden und Trost umgewandelt werden können. Diese Ausstellung reist zurzeit durch die Schweiz. Organisiert und begleitet wird die Veranstaltung vom Institut G2W, dem Ökumenischen Forum für Glauben, Religion und Gesellschaft in Ost und West. Pfarrer Klaus Wloemer gehört dem Vorstand an. Weitere Informationen und Ausstellungsorte finden Sie hier https://g2w.eu/veranstaltungen/veranstaltungen-aktuelles/1918-ausstellung-ikonen-auf-munitionskisten

Bern
Do.06.04.2023 10.00Hoher Donnerstag, Chrisam-Messe: Bussfeier, Eucharistiefeier mit Segnung der heiligen Öle, Bischof Harald Rein, anschliessend Fastensuppe (mit Anmeldung)

In diesem bischöflichen Gottesdienst wirken auch Sänger des Vokalquartetts ANIMA unter der Leitung von Viktor Smirnov mit. Im Anschluss an den Gottesdienst findet ein einfaches Mittagessen statt, zu dem alle eingeladen sind. Anmeldung bitte bis 23. März an mitarbeiterin.bischof@christkatholisch.ch

Bern
Do.06.04.2023 18.30Hoher Donnerstag, Abendmahl-Messe: Bussfeier, Eucharistiefeier, Trauermette zum Karfreitag, Pfrn. A M. Kaufmann

In diesem Gottesdienst wirken auch Sänger des Vokalquartetts ANIMA unter der Leitung von Viktor Smirnov mit.

Bern
Fr.07.04.2023 10.00 Karfreitag; Passionsliturgie, Pfrn. Anna Maria KaufmannBern
Fr.07.04.2023 15.00Kreuzweg in der Oberkirche mit Stationenweg, Texten und Musik. Pfarrteam. Choralvorspiele und Choräle zum Thema Passion von Max Reger und Choräle von Joh. Seb. Bach. Vokalensemble, Leitg. Brigitte Scholl,Walter Dolak, Orgel. Im Rahmen des Max Reger Jahres

In diesem Gottesdienst zur Todesstunde Jesu werden Choralvorspiele für Orgel von Max Reger zum Thema Passion und Choräle von Joh. Seb. Bach aus seinen Passionen vorgetragen. Ein Vokalensemble aus Berner Choristen unter der Leitung von Brigitte Scholl und Walter Dolak an der Orgel setzen damit auch einen Akzent zum „Reger Jahr“ (150 Jahre Max Reger).

Bern
Fr.07.04.2023 16.30-18.00Musik und Worte im Rahmen der Ausstellung "Ikonen auf Munitionskisten". Liturgische und kirchliche Gesänge durch das Männerquartett ANIMA. Worte durch Pfarrer Klaus Wloemer und Pfarrer Christoph Schuler. Eintritt frei, Kollekte erwünscht.

Die Ausstellung "Ikonen auf Munitionskisten" wird durch Gesang und Wort bereichert. Die vier bekannten Klostersänger, welche seit einigen Jahren in unserer Kirche Gottesdienste bereichern und mit Konzerten ein breiteres Publikum erfreuen, gehen aus ihrem reichen Repertoire auf die Ikonen ein, welche in orthodoxen Kirchen und Häusern für die Betenden ein Tor zum Himmel darstellen. Dabei nehmen die vier Sänger besonders die traurige Stimmung des Karfreitags auf, öffen aber mit ihrem Gesang bereits ein Tor zu Ostern und der Hoffnung, dass nach dem Leid das Leben folgt, nach dem Dunkel das Licht, nach dem Krieg der Frieden.

Bern
Fr.07.04.2023 18.30Trauermette zum Karsamstag, mit den Klageliedern des Jeremia, Pfarrteam, Vokalensemble unter der Leitung von Helene RinggenbergBern
Sa.08.04.2023 21.00Osternacht: Osterfeuer, Vigil und Feier der Auferstehung Jesu Christi, Pfrn. Anna Maria Kaufmann, Pfr. Christoph Schuler, Osternachtbuffet und Eiertütsche im Anschluss im KirchgemeindehausBern
So.09.04.2023 10.00Ostertag, Eucharistiefeier, Pfrn. Anna Maria Kaufmann, Diakon Patrick Zillig. Festliche musikalische Ausgestaltung mit Vicente Climent Calatayud, Soloposaunist am Berner Sinfonieorchester und Dozent an der Musikhochschule Luzern.

Festliche musikalische Ausgestaltung mit Vicente Climent Calatayud, Soloposaunist am Berner Sinfonieorchester und Dozent an der Musikhochschule Luzern und Walter Dolak an der Orgel.

Bern
So.09.04.2023 17.00Osteroratorium von G. F. Händel: Die Auferstehung, durchgeführt durch "Orchestra Neukomm" unter der Leitung von Aurore Baal. Eintritt 40.- Fr.

Am Ostersonntag findet dieses Jahr zur Vesperzeit eine ganz besondere musikalische Aufführung statt: Das Oratorium „La Resurrezione“ von Georg Friedrich Händel. Es ist ein Werk für Orchester und Solist:innen. Inhaltlich begegnen sich fünf Rollen, die durch Solist:innen besetzt werden: Engel (Sopran) und Luzifer (Bass), die in Streitgesprächen und philosophischen Diskursen um die Bedeutung von Tod und Auferstehung Christi ringen, sowie die drei um Jesus trauernden Maria Magdalena (Sopran), Maria des Kleophas (Alt) und den Jünger Johannes (Tenor). Der erste Teil spielt in der Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag, wobei das Kräftemessen von Engel und Luzifer im Vordergrund steht. Es wird von der Höllenfahrt Christi berichtet, die das Licht in die Finsternis bringt – wogegen sich Luzifer heftig wehrt. Er glaubt, mit dem Tod Jesu dessen Heilsverkündung verhindert zu haben. Der zweite Teil steht ganz im Zeichen der aufgehenden Sonne, des göttlichen Lichts der Auferstehung, die mit einem Erzittern der Erde angekündigt wird. Das speziell bearbeitete Oratorium wird durch "Orchestra Neukomm" unter der Leitung von Aurore Baal in Zusammenarbiet mit Mitgliedern des christkatholischen Kirchenchores Bern aufgeführt.

Bern
Mo.10.04.2023 13.15Berner Ostermarsch, Geld für Frieden statt für Kriege, Besammlung und Rede im Eichholz an der Aare. Marsch auf den Münsterplatz, Kundgebung und Musik um 14.30 Uhr.

Der diesjährige Ostermarsch wird im Eichholz mit einer Rede von Jo Lang eröffnet. Das Eichholz ist mit dem Tram 9 ab Hauptbahnhof gut zu erreichen. Von der Endstation Wabern sind es nur wenige Fussminuten. Der Marsch beginnt um 13.30 Uhr und führt der Aare entlang, dann über die Kirchenfeldbrücke bis zum Münsterplatz. Hier spricht Hanna Perekhoda, Politikwissenschaftlerin aus Donezk, die heute an der Universität Lausanne tätig ist. Die Kundgebung schliesst mit dem Konzert der Gruppe Parana ab. Mehr Informationen unter ostermarschbern.ch

Bern
Mi.12.04.2023 18.30Abendmesse, Pfrn. Anna Maria KaufmannBern
So.16.04.2023 10.00Weisser Sonntag, Eucharistiefeier, Pfrn. Anna Maria Kaufmann. Das russische Opernduett "Open Opera Projekt" (Maria Gridneva, Sopran; Vitaly Makarenko, Bariton) aus Moskau singt geistliche Arien aus der Romantik und Klassik.

Das russische Opernduett "Open Opera Projekt" (Maria Gridneva, Sopran; Vitaly Makarenko, Bariton) aus Moskau singt geistliche Arien aus der Romantik und Klassik. Nach ihrer Karriere an der Moskauer Oper sind die beiden wegen Kritik am russischen Regime dabei, sich in der Schweiz zu etablieren.

Bern
Mo.17.04.2023 14.00Jass- und Spielnachmittag. Der Gemeindeverein lädt Mitglieder und Gäste ein.Bern
Mi.19.04.2023 18.30Abendmesse mit Musik, Pfrn. Anna Maria Kaufmann, Sandor Bajnai OrgelBern
Mi.19.04.2023 19.30KGR-SitzungBern
Sa.22.04.2023 09.30Märitbrunch der Spurgruppe, roter Saal, christkatholisches Kirchgemeindehaus, Kramgasse 10, 3011 BernBern
Sa.22.04.2023 11.30h -12hOrgelschmaus

Orgelschmaus zur Märitzeit. Unter dem Motto "Orgelschmaus" wird Orgelmusik zur Märit-Zeit erklingen. In dieser ca. 30 minütigen Orgelmusik wird Organist Walter Dolak u.a. auch an der Goll-Orgel nach Publikumswünschen improvisieren. Der Eintritt ist frei, Kollekte wird erbeten.

So.23.04.2023 10.002.Sonntag nach Ostern, Eucharistiefeier, Pfrn. Anna Maria Kaufmann. Vera Gassmann, Oboe, spielt Werke von Joseph Haydn, Robert Schumann und Cesar Franck. Die 18 jährige ist Jungstudentin an der Hochschule der Künste in Bern,

Vera Gassmann, Oboe, spielt Werke von Joseph Haydn, Robert Schumann und Cesar Franck. Die 18 jährige ist Jungstudentin an der Hochschule der Künste in Bern und Solo Oboistin im Berner Jugendsinfonieorchester.

Bern
Di.25.04.2023 12.15Berner Spurensuche 1/2023 zum Thema "Demokratie", christkatholische Kirche Peter und Paul, beim Rathaus. Marie-Louise Beyeler, Präsidentin des Landeskirchenrates der röm.-kath. Kirche (Wort), Anita Tobler (Alphorn). Eintritt frei, Kollekte.

Die Denkpausen in der Osterzeit bilden eine Brücke zwischen Religion und Gesellschaft und stehen allen Interessierten offen. Es erwartet Sie ein Referat zum Thema und passende Musik. Der anschliessende Apéro rundet den Anlass jeweils ab.

Bern
Mi.26.04.2023 18.30Krypta Dreifaltigkeitskirche: Abendmesse nach Christkatholischem Ritus, Pfr. em. Peter HagmannBern
Mi.26.04.2023 18.30Im Rahmen der Ausstellung "Ikonen auf Munitionskisten" ukrainisch-orthodoxes Abendgebet mit anschliessendem Gespräch und Begegnung (in Planung).

Zum orthodoxen liturgischen Raum gehören Ikonen immer dazu. Der gläubige Reisende führt wenigstens eine kleine Ikone mit sich, die er beim Gebet vor sich aufstellt. Die orthodoxe Gemeinde, welche in einer Gastkirche betet, bringt immer einige Ikonen mit, die sie beim Gebet unterstützen. Heute ist die Gelegenheit, bei einem ukrainisch-orthodoxen Gebet mit dabei zu sein, den Worten und Gesängen zu lauschen und sich dabei einzufühlen in die Menschen, denen das Beten in schwierigen Zeiten eine grosse Hilfe ist. Es feiert Vater Oleksandr Shestopalov, Pfarrer der ukrainisch-orthodoxen Kirche im Kanton Bern. Mit ihm, dem Kirchgemeindepräsident Dimitriy Gusev und mit Gemeindegliedern kommen wir anschliessend in ein Gespräch. Dieser Abend richtet sich folglich an alle Interessierten. Sie sind herzlich eingeladen.

Bern
Fr.28.04.2023 10 TageBerner Landeskirchen vom 28. April bis 7. Mai 2023 an der BEA: mi chiuche... in der Halle 3.2. Es werden kirchliche Berufe vorgestellt.

Möchten Sie den Kirchenstand an der BEA besuchen und in ihrer Kirchgemeinde darüber berichten. Dann melden Sie sich rechtzeitig bei Pfarrer Christoph Schuler für einen Tageseintritt für Sie und ihre Begleitung unter landeskirche.bern@christkatholisch.ch

Bern
Sa.29.04.2023 11.30 - 16.15Hauptprobe Chortage Basel

Die christkathol. Chöre der Schweiz treffen sich zur Hauptprobe in Basel.

Basel
Sa.29.04.2023 17.00Konzert des "Oda A cappella" Männerquartetts aus der Ukraine im Rahmen der Ausstellung "Ikonen auf Munitionskisten". Eintritt frei, eine grosszügige Kollekte ist erwünscht.

Das Musikrepertoire beinhaltet Werke von unbekannten byzantinischen und slawischen Meistern sowie Werke von berühmten Komponisten aus dem Osten Europas wie Dmytro Bortnjansky, Pjotr Tschaikowskyj, Sergej Rachmaninow. Die Sänger des Ensembles sind Absolventen des Priesterseminars der orthodoxen Kirche der Ukraine oder Studenten und Absolventen der Musikakademien in der Ukraine mit langjähriger Erfahrung. Das Konzertprogramm dauert etwa eine gute Stunde. Die einzelnen Gesänge werden kurz auf Deutsch angesagt und erläutert.

Bern
So.30.04.2023 10.003. Sonntag nach Ostern, Eucharistiefeier, Pfarrer Klaus Wloemer und Pfr. Christoph Schuler (Predigt), mit den Oda A cappella Männerquartett aus der Ukraine. Finissage der Ausstellung "Ikonen auf Munitionskisten".

Die Sänger des Ensembles "Oda A cappella", die wir erstmals in einem Gottesdienst willkommen heissen dürfen, sind Absolventen des Priesterseminars der orthodoxen Kirche der Ukraine oder Studenten und Absolventen der Musikakademien in der Ukraine und haben langjährige Erfahrung der musikalischen Umrahmung von Gottesdiensten, was die Art des Kirchengesanges authentisch macht. Mit diesem Gottesdienst schliessen wir die Ausstellung "Ikonen auf Munitionskisten" ab, welche an einen anderen Ort in der Schweiz weiter zieht. Alle sind nach dem Gottesdienst in den Kirchgemeindesaal, Kramgasse 10, zu Kirchenkaffee und Begegnung eingeladen.

Bern